1. Wasserzeichen
Es ist nach seiner Verwendung von elastischem Klebstoff auf Wasserbasis als Druckmedium benannt. Es wird häufig im Textildruck, auch Druck genannt, verwendet. Mischen Sie die Farbpaste während des Druckens mit elastischem Kleber auf Wasserbasis. Bei der Entwicklung einer Druckplatte werden keine chemischen Lösungsmittel verwendet und sie kann direkt mit Wasser gewaschen werden. Seine Eigenschaften sind gute Färbekraft, starke Deckfähigkeit, Echtheit, Wasserbeständigkeit und im Grunde kein Geruch.
2. Stichtiefdruck
Das durch dieses Verfahren verarbeitete fertige Produkt wird üblicherweise als laminierter Vliesstoffbeutel bezeichnet. Dieser Prozess gliedert sich in zwei Schritte: Zunächst werden im traditionellen Tiefdruckverfahren die Bilder und Texte auf die Folie gedruckt, anschließend wird die Folie mit den Mustern im Folienkaschierungsverfahren auf den Vliesstoff kaschiert. Im Allgemeinen wird dieses Verfahren für Vliesbeutel mit großflächigem Farbmusterdruck verwendet. Seine Merkmale sind exquisiter Druck, durchgehend maschinelle Produktion und kurzer Produktionszyklus. Darüber hinaus hat das Produkt eine hervorragende Wasserdichtigkeit und die Haltbarkeit des fertigen Produkts ist auch besser als bei anderen hergestellten Vliestaschen. Der Film hat zwei Optionen: hell und matt, mit einem matten Effekt! Der Nachteil ist, dass es dem Umweltschutzgedanken widerspricht,
3. Thermotransferdruck
Der Thermotransferdruck gehört zum Spezialdruck im Druck! Dieses Verfahren erfordert ein Zwischenmedium, d. h. das Drucken von Bildern und Text auf einen Wärmeübertragungsfilm oder Papier und die anschließende Übertragung der Muster auf einen Vliesstoff durch Wärmeübertragungsgeräte. Das häufig verwendete Medium im Textildruck ist Wärmeübertragungsfolie. Seine Vorteile sind: exquisiter Druck, reichhaltige Schichtausgabe, vergleichbar mit Fotos. Geeignet für den Farbbilddruck auf kleinen Flächen. Die Nachteile sind hohe Preise, hohe Druckkosten und unnatürliche Effekte.
4. Siebdruck
Vliesstoffbeutel verwenden im Allgemeinen ein Siebdruckverfahren, das allgemein als bezeichnet wird"Siebdruck"
Dies ist seit jeher ein gängiges Druckverfahren, das von vielen Herstellern verwendet wird. Siebdruck ist manuelles Drucken, daher ist die Farbkontrolle im Prozess schwer zu kontrollieren, aber die Fehlerquote ist relativ gering.